Dr. med. Petra Zimmer
Fachärztin für UrologieGeburtsdatum: 02.06.1979 in Marburg | |
1998 | Abitur am Gymnasium Stiftsschule-St. Johann, Amöneburg |
10/1998 – 09/2001 | Ausbildung an der Krankenpflegeschule des Diakoniekrankenhauses Marburg-Wehrda Abschluss: Examinierte Krankenschwester |
10/2001 – 12/2007 | Studium der Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg |
11/2001 – 07/2006 | Studiumsbegleitende Tätigkeit in Teilzeit als Krankenschwester, vorwiegend in der der Klinik für Urologie und Kinderurologie des Universitätsklinikums Gießen/Marburg sowie im ambulanten Pflegedienst. |
08/2006 – 07/2007 | Praktisches Jahr, u.a. in der Klinik für Urologie am Auguste-Viktoria Klinikum, Berlin. |
12/2007 | Approbation als Ärztin |
05/2008 | Promotion zum Dr. med. Promotionsthema „Die prognostische Relevanz eines initialen PSA-Anstiegs unter Chemotherapie mit Docetaxel bei hormonrefraktärem Prostatakarzinom.“ |
01/2008 – 05/2008 | Assistenzärztin in der Abteilung für Innere Medizin des Kreiskrankenhauses Frankenberg. |
06/2008 – 02/2010 | Assistenzärztin in der Abteilung für Urologie der Missionsärztlichen Klinik in Würzburg. |
03/2010 – 11/2016 | Assistenz-/Fachärztin in der urologischen Abteilung des Marienhospitals Marl. |
02/2014 | Intensivseminar Ejakulat-Analyse am Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Abteilung für Klinische Andrologie am Universitätsklinikum Münster (UKM) |
08/2014 | Facharztprüfung für Urologie |
09/2015 | Zusatzqualifikation „Medikamentöse Tumortherapie“ |
10/2015 | Fachkunde Strahlenschutz für die Anwendungsbereiche „Notfall-diagnostik bei Erwachsenen und Kindern, „Röntgendiagnostik Niere und ableitende Harnwege“ sowie „Röntgenstrahlung bei Kindern – Kinderurologie“. |
12/2016 – 12/2017 | Honorarärztliche Tätigkeit |
Seit 01/2018 | Angestellte Fachärztin in der urologischen Gemeinschaftspraxis Otto, Gronau, Cohausz, Tätigkeit als Oberärztin in der Raphaelsklinik Münster |
Veröffentlichungen:
- „Die prognostische Relevanz eines initialen PSA-Anstiegs unter Chemotherapie mit Docetaxel bei hormonrefraktärem Prostatakarzinom.“ Zugelassene Dissertation der Philipps-Universität Marburg, 2008.
- „Clinical significance of a prostate-specific antigen flare phenomenon in patients with hormone-refractory prostate cancer receiving docetaxel”. (mit Koautoren), in: Anticancer Drugs, 17 (2006), No. 8, p. 993-996.