Dr. med. Eckart Gronau
Facharzt für Urologie
Geboren am 8. September 1969 in Münster | |
1976-1980 | Pleisterschule (Grundschule), Münster |
1980-1989 | Ratsgymnasium, Münster |
1989-1990 | Zivildienst an der Universitätsklinik Münster |
1990-1991 | Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Fach: Pharmazie |
1991-1994 | Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Fach: Medizin |
1993 | Ärztliche Vorprüfung |
1994 | Erster Teil der ärztlichen Prüfung |
1996 | Zweiter Teil der ärztlichen Prüfung Praktisches Jahr in Lübeck, Manchester, Interlaken |
1997 | Dritter Teil der ärztlichen Prüfung |
1997 | Promotion zum Dr. med. |
1997-98 | Arzt im Praktikum in der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. Van Aken) |
1.1.1999 – 30.6.2004 | Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Urologie des Mareinhospitals Herne, Universitätsklinik der Ruhr – Universität Bochum (Direktor: Prof. Dr. Senge, seit 1.7.2003 Prof. Dr. Noldus) |
Juli-September 2000 (Austausch) | Assistenzarzt der Klinik und Poliklinik für Urologie des Universitätsklinikums Eppendorf, Hamburg (Direktor: Prof. Dr. Huland) |
Mai 2003 | Abschluß Aufbaustudium Gesundheitsökonomie |
Januar 2004 | Facharzt für Urologie |
1.7.2004 – 31.12.2005 | Facharzt am Klinikum Augsburg |
Seit 01.01.2006 | Urologische Gemeinschaftspraxis Münster |
2007 | Zusatzbezeichnung „Medikamentöse Tumortherapie“ |
2007 | Zusatzbezeichnung „Andrologie“ |
Veröffentlichungen:
Claudia Reihardt, Eckart Gronau, Rainer Wüsten, Christiane Goeters, Stefan Vrana, Jan Baum, Thomas Prien, Hugo Van Aken: Compound A in Minimal Flow Sevoflurane. Anesthesiology 1998; 89 (3A): A142
Eckart Gronau, Claudia Reinhardt, Christiane Goeters, Rainer Wuesten, Jan Baum, Hugo Van Aken: Nephrotoxicity of Minimal Flow Sevoflurane Compared to Isoflurane Anesthesia Anesthesiology 1998; 89 (3A): A150
Goeters C, Reinhardt C, Gronau E, Wusten R, Prien T, Baum J, Vrana S, Van Aken H: Minimal flow sevoflurane and isoflurane anaesthesia and impact on renal function. Eur J Anaesthesiol 2001 Jan; 18 (1): 43-50
Gronau E, Pannek J, Benninghoff A, Seibold W, Senge T: Postoperative Schmerztherapie in der Urologie. Eine prospektive Studie. Der Urologe A 2002; 41:273-6
Gronau E, Pannek J, Benninghoff A, Seibold W, Senge T: Postoperative Schmerztherapie in der Urologie. Eine prospektive Studie. Der Urologe A 2002; Suppl 1:S66
Gronau E, Pannek J: Diagnostik und Therapie der Acne Inversa. Dtsch Med Wochenschr 2002; 127:1761-63
Gronau E, Pannek J: Urethral fistula caused by acne inversa (hidradenitis suppurativa): A case report. International Urology and Nephrology 2002; 34: 377-78
Gronau E, Pannek J, Boehme M, Senge T: Results of extrtracorporeal shock wave lithotripsy with a new electrohydraulic shock wave generator. Urol Int 2003; 71(4):355-60
Gronau E, Pannek J: Reflux of a Staple after Kock Pouch Urinary Diversion. J Endourol 2004; 18 (5): 481-82
Gronau E, Weckermann D: PSA-Verdopplungszeit. Prognoseparameter für die Praxis. Uro-News 2004 (5): 52-53
Gronau E, Pannek J: Acute urinary retention in ileum conduit urinary diversion.
Urology 2005 Mar;65(3):593.
Gronau E, Pannek J: Differentialdiagnostik der Leistenhernie aus urologischer Sicht Urologe A 2005;44:286-7
Eckart Gronau, Rolf Harzmann, Dorothea Weckermann: Sentinel Lymph Node Resection In Prostate Cancer Patients With PSA Higher Than 20 ng/ml. Eur Urol Suppl. 4 2005; No 3:67
Michael Hamm, Eckart Gronau, Rolf Harzmann, Dorothea Weckermann: Nutritive Prävention der BPH. Uro-News 2005 (2): 48-51
Eckart Gronau, Rolf Harzmann, Dorothea Weckermann: Sentinel Lymph Node Resection In Prostate Cancer Patients With PSA Higher Than 20 ng/ml. J Urol Suppl. 4 2005; No 3:67
Michael Hamm, Eckart Gronau, Rolf Harzmann, Dorothea Weckermann: Möglichkeiten der Prävention des Prostatakarzinoms. Arzt und Krankenhaus 5/2005: 142-145
Eckart Gronau, Rolf Harzmann, Dorothea Weckermann Prostate cancer relapse after intended curative therapy: A diagnostic and therapeutic dilemma. Onkologie 2005; 28:361-366
Eckart Gronau, Michael Hamm, Rolf Harzmann, Dorothea Weckermann: Operative und interventionelle Therapie des Nierenzellkarzinoms. Arzt und Krankenhaus 6/2005: 179-183
E. Gronau, M. Böhme, J. Pannek, T.Senge, A. Jurczok, P. Fornara, C. Doehn, M. Peter, D. Jocham, J. Noldus: Steindesintegrationsergebnisse mit einem Lithotripter der 3. Generation – Eine multizentrische Studie. J Urol Urogynäkol Sonderheft 2/2005: 28-29.
Schwab, E. Gronau, Hans Arnholdt, Rolf Harzmenn, Dorothea Weckermann: Das Schwannom der Niere. Eine seltene Differentialdiagnose renaler Raumforderungen. J Urol Urogynäkol Sonderheft 2/2005: 33
M. Hamm, T. Wagner, E. Gronau, R. Harzmann, D. Weckermann: Klinisch lokoregionäres Prostatakarzinom: Gibt es Argumente für eine einseitige Lymphadenektomie? J Urol Urogynäkol Sonderheft 2/2005: 52
Eckart Gronau, Hans Arnholdt, Rolf Harzmenn, Dorothea Weckermann: Das Schwannom der Niere. Eine seltene Differentialdiagnose renaler Raumforderungen. Urologe A 2005;44:1059-1061
Gronau E, Mayer N, Finke W, Pannek J: Die Intercostalblockade: Ein Fortschritt in der postoperativen Schmerztherapie. Der Urologe A 2005; Suppl 1:S52-53
Gronau E, Harzmann R, Weckermann D: Sentinel Lymphadenektomie bei Prostatakazinom Patienten mit PSA über 20ng/ml. Der Urologe A 2005; Suppl 1:S66
Gronau E, Weckermann D: Aussagesicherheit der klinischen Diagnostik beim lokoregionären Prostatakarzinom. Uro-News 2005 (6):26-28
Poster:
6. European Students‘ Conference of the Charité 1995: Brüssel T, Berendes E, Gronau E: High Dose Dopamine Increases Hepatic Venous Oxygen Sauration in Humans
ASA Orlando 1998: Claudia Reihardt, Eckart Gronau, Rainer Wüsten, Christiane Goeters, Stefan Vrana, Jan Baum, Thomas Prien, Hugo Van Aken: Compound A in Minimal Flow Sevoflurane.
ASA Orlando 1998: Eckart Gronau, Claudia Reinhardt, Christiane Goeters, Rainer Wuesten, Jan Baum, Hugo Van Aken: Nephrotoxicity of Minimal Flow Sevoflurane Compared to Isoflurane Anesthesia
46. Tagung der Nordrhein- Westfälischen Gesellschaft für Urologie 15.-17. 6. 2000: Eckart Gronau, Anja Thiekötter, Wolfgang Seibold, Theodor Senge: Postoperative Schmerztherapie in der Urologie. Ein Therapievergleich.
1st International Cosultation on Stone Disease 4. – 5. 7. 2001 in Paris: Eckart Gronau, Matthias Böhme, Jürgen Pannek, Theodor Senge: Low Complication Rate Of ESWL With The Lithotriptor LDM
1st International Cosultation on Stone Disease 4. – 5. 7. 2001 in Paris: Eckart Gronau, Matthias Böhme, Jürgen Pannek, Theodor Senge: Success Rates Of Stone Treatment With The Lithotriptor LDM
48. Tagung der Nordrhein – Westfälischen Gesellschaft für Urologie e.V. 18. – 20. 4. 2002 in Köln: Eckart Gronau, Matthias Böhme, Jürgen Pannek, Theodor Senge: Steindesintegrationsergebnisse mit dem Lithotripter LDM
48. Tagung der Nordrhein – Westfälischen Gesellschaft für Urologie e.V. 18. – 20. 4. 2002 in Köln: Eckart Gronau, Matthias Böhme, Jürgen Pannek, Theodor Senge: Geringe Komplikationsrate der ESWL mit dem Lithotripter LDM
49. Tagung der Nordrhein – Westfälischen Gesellschaft für Urologie e.V. 8. – 10. 5. 2003 in Essen: Eckart Gronau, Jürgen Pannek, Theodor Senge: Urethrale Fistelbildung bei Acne Inversa.
49. Tagung der Nordrhein – Westfälischen Gesellschaft für Urologie e.V. 8. – 10. 5. 2003 in Essen: Eckart Gronau, Jürgen Pannek, Theodor Senge: Reflux einer Klammer nach Kock Pouch: Ein Nidus für die Bildung von Nierensteinen.
56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. 22.-25.9.2004 in Wiesbaden: E. Gronau, M. Böhme, J. Pannek, T.Senge, A. Jurczok, P. Fornara, C. Doehn, M. Peter, D. Jocham, J. Noldus: Steindesintegrationsergebnisse mit einem Lithotripter der 3. Generation – Eine multizentrische Studie
AUA annual meeting 21.-26. 5. 2005 in San Antonio: Eckart Gronau, Rolf Harzmann, Dorothea Weckermann: Sentinel Lymph Node Resection In Prostate Cancer Patients With PSA Higher Than 20 ng/ml.
31. Gemeinsame Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie und der Bayerischen Urologenvereinigung Linz 2.-5. 6. 2005:
E. Gronau, M. Böhme, J. Pannek, T.Senge, A. Jurczok, P. Fornara, C. Doehn, M. Peter, D. Jocham, J. Noldus: Steindesintegrationsergebnisse mit einem Lithotripter der 3. Generation – Eine multizentrische Studie
31. Gemeinsame Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie und der Bayerischen Urologenvereinigung Linz 2.-5. 6. 2005:
B. Schwab, E. Gronau, Hans Arnholdt, Rolf Harzmenn, Dorothea Weckermann: Das Schwannom der Niere. Eine seltene Differentialdiagnose renaler Raumforderungen.
57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. 21.-24.9.2005 in Düsseldorf: E. Gronau, W. Finke, N. Mayer, J. Pannek: Die Intercostalblockade: Ein Fortschritt in der postoperativen Schmerztherapie.
57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. 21.-24.9.2005 in Düsseldorf: E. Gronau, Rolf Harzmann, Dorothea Weckermann: Sentinel Lymphadenektomie bei Prostatakarzinom Patienten mit PSA über 20 ng/ml.
Vorträge:
54. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. 18.-21.9.2002 in Wiesbaden: Gronau E, Pannek J, Benninghoff A, Seibold W, Senge T: Postoperative Schmerztherapie in der Urologie. Eine prospektive Studie.
50. Tagung der Nordrhein – Westfälischen Gesellschaft für Urologie e.V. 22. – 24. 4. 2004 in Bonn: Eckart Gronau, Matthias Böhme, Jürgen Pannek, Theodor Senge, Joachim Noldus: Steindesintegrationsergebnisse mit einem Lithotripter der dritten Generation – Eine prospektive Studie
20th Congress of the European Assosciation of Urology 16.-19. 3. 2005 in Istanbul: Eckart Gronau, Rolf Harzmann, Dorothea Weckermann: Sentinel Lymph Node Resection In Prostate Cancer Patients With PSA Higher Than 20 ng/ml.