Dr. med. Maximilian Cohausz
Facharzt für UrologieGeboren am 16.06.1980 in Münster | |
1999 | Abitur, Bischöfliches Gymnasium St. Mauritz |
1999 – 2000 | Grundwehrdienst beim Heer der Bundeswehr |
2001 | Beginn des Medizinstudiums an der Universität des Saarlandes in Homburg/Saar |
04/2004 | Bestehen der Ärztlichen Vorprüfung |
02/2007 – 06/2007 | Praktisches Jahr Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg/Saar |
06/2007 – 10/2007 | Praktische Jahr Abteilung für Allgemeinchirurgie, Städtisches Klinikum Neunkirchen/Saar |
10/2007 – 01/2008 | Praktisches Jahr Abteilung für Innere Medizin, Städtisches Klinikum Neunkirchen/Saar |
06/2008 | Bestehen der Ärztlichen Prüfung |
07/2008 | Approbation als Arzt |
08/2008 – 04/2011 | Assistenzarzt in Weiterbildung für Urologie, Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Direktor: Prof. Dr. med. Stöckle) |
06/2011 – 10/2013 | Assistenzarzt in Weiterbildung für Urologie Abteilung für Urologie, Raphaelsklinik Münster GmbH |
10/2013 | Facharzt für Urologie |
11/2013 – 12/2016 | Weiterbildung Andrologie und Medikamentöse Tumortherapie, Urologische Gemeinschaftspraxis und Raphaelsklinik Münster |
04/2014 | Promotion zum Dr. med. |
03/2015 | Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung |
10/2015 | A-Diplom Akupunktur |
11/2015 | Qualifikation zur „fachgebundenen genetischen Beratung“, gemäß Gendiagnostikgesetz (GenDG) |
11/2015 | Zusatzbezeichnung Andrologie |
04/2016 | Zusatzbezeichnung Röntgendiagnostik – fachgebunden – Harntrakt |
11/2015 – 06/2016 | Urologische Klinik Sindelfingen (UKS), Klinikum Sindelfingen-Böblingen (Chefarzt: Prof. Dr. med. T. Knoll) |
01/2017 | Eintritt in die Urologische Gemeinschaftspraxis Münster |
01/2017 | Zusatzbezeichnung Medikamentöse Tumortherapie |
Veröffentlichungen:
- Cohausz, M. Belegarzt – das treibt uns an. Urologe 58, 853–857 (2019). https://doi.org/10.1007/s00120-019-0960-z
- M. Cohausz, S. Otto, E. Gronau, W. Otto: Disposables die Zukunft? Eine Analyse nach 100 fURS mittels LithoVue™. Urologe 2018; 57 (Suppl 1):S90
- Simone Ernst, Karla Kaßmann, Homburg, Germany; Jan Lehmann, Kiel, Germany; Maximilian Cohausz, Münster, Germany; Carsten-Henning Ohlmann, Michael Stöckle, Julia Heinzelbecker, Homburg, Germany: Quality of life and long-term toxicities in testicular cancer. The Journal of Urology 199(4):e492·April 2018
- Ernst S, Kaßmann K, Lehmann J, Cohausz M, Ohlmann CH, Stöckle M, Heinzelbecker J: Quality of life and long-term toxicities in testicular cancer. Eur Urol Suppl 2018; 17(2);e1143
- Behandlungsergebnisse von Patienten mit nicht-seminotomatösen Hodentumoren aus dem Universitätsklinikum des Saarlandes zwischen 1975 und 2005. Cohausz, Maximilian – Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2015
Vorträge:
- 60. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V. 22. – 25.05.2019 in Stuttgart:
Cohausz M: Welche Qualifikation braucht der urologische Nachwuchs für die Niederlassung und wie kann das ausgebildet werden? Aus Sicht des niedergelassenen Urologen und Belegarztes - Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie e. V. 28.– 29.03.2019 in Münster:
Cohausz M: Disposables, die Zukunft? Eine Kosten-Nutzen-Analyse der flexiblen Ureterorenoskopie - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. 26.-29.09.2018 in Dresden:
Cohausz M, Otto S, Gronau E, Otto W:
Disposables die Zukunft? Eine Analyse nach 100 fURS mittels LithoVue™ - 51. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V. 13. – 15.05.2010 in Landau/Pfalz:
Cohausz M, Becker F, Tzavaras A, Zwergel U, Siemer S, Stöckle M: Erstmanifestation einer Metastase eines primären Platteneptihelkarzinoms der Harnblase in den Labia majora: Fallbericht des foudroyanten Verlaufs einer jungen Patientin und Literaturrecherche.
Poster:
- 63. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie e. V. 08. – 09.06.2017 in Essen:
Cohausz M, Lötters C, Otto S, Gronau E, Otto W:
Unbemerkte Fragmentation einer Ureterschiene - 63. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie e. V. 08. – 09.06.2017 in Essen:
Cohausz M, Otto S, Gronau E, Otto W:
Ein neues digitales Einweg-Ureterorenoskop – Das LithoVue™ im klinischen Einsatz – (PDF des Posters)
Auszeichnungen:
- Alexander-von-Lichtenberg-Preis 2018 der Deutschen Gesellschaft für Urologie